Zur Einstimmung:
Teilgeläute: 2 Großglocken, Reims, Kathedrale
(Quelle: Sehr empfehlenswerte CD "Eine Reise durch Glockeneuropa",
Motette Ursina CD 12311; 1997)
Einige Zitate Jeanne d`Arcs:
"Als ich 13 Jahre alt war, hatte ich eine Stimme, die von Gott kam, um mich zu
leiten. Das erste Mal hatte ich große Furcht.....Fast immer begleitet sie eine
große Helligkeit. Dieses Licht kommt von derselben Seite, von der man die
Stimme vernimmt.....Ich habe die Heiligen und die Engel mit meinen Augen
gesehen, wie ich euch alle sehe. Als sie mich verließen, weinte ich, denn ich
wünschte, sie hätten mich mit sich fortgenommen.....Sie erscheinen oft mitten
unter den Gläubigen, ohne daß man ihrer gewahr wird. Ich habe sie oft mitten
unter den Menschen bemerkt.....Ich habe eine große Freude, wenn ich den hl.
Michael sehe....."
"Ich hätte mich lieber vierteilen lassen, als daß ich ohne Geheiß Gottes
nach Frankreich gekommen wäre."
"Ich fürchte mehr, den Stimmen zu mißfallen mit meinem Reden als Euch mit
meinem Schweigen."
"Was all mein Sagen und Tun betrifft, so möge man es vor den Heiligen Vater,
den Papst in Rom, bringen, auf welchen ich mich nächst Gott berufe".
"Ich antworte nichts, was ich mir selbst ausdenke, sondern nur das, was mir von
meinen Stimmen aufgetragen."
So sprach sie zum Gericht ihrer Feinde, die ihren Tod wollten,
19-jährig im Jahr der Gnade 1431.
Sie finden dies und viel mehr in folgendem Buch:
"Jeanne d`Arc, Glaube, Kraft, Vision"; von Régine Pernoud; Kösel-Verlag;
ISBN 3-466-34326-7
Das Buch der Antworten einer Heiligen, deren Aussagen, von ihren Feinden
niedergeschrieben (!), auch heute noch einsehbar sind, also nicht nur mündlich
überliefert! Absolut einzigartig!
Jeanne wird meiner Meinung nach - aber auch verständlicherweise - zu sehr auf
ihre nationale, geschichtliche Rolle fixiert.
Sie wurde 1999 zur "Frau des Jahrtausends" gewählt. Unten die Zeichnung
einer ihrer Wirkungsstätten:
Die wundervolle Hauptfassade der Kathedrale von Reims.
Wenn Sie ihre wahre Biographie kennen wollen, abseits von so vielen Filmen,
dann empfehle ich Ihnen:
"Johanna von Orléans Der Mensch und die Legende";
Régine Pernoud, Marie-Véronique Clin; Bastei Lübbe ISBN 3-404-61210-8
Zwei Bücher wie eine ungeheure Offenbarung!
Achtung:
Darin werden viele moderne Vorurteile und Beliebigkeiten zerstört.
Bedenken Sie, von wem ihre Aussagen kommen!
Lothringens Tochter hat nicht
ihresgleichen
1430: Gefangenschaft durch Verrat
1431: verbrannt auf dem Scheiterhaufen |
 |
1456: Revisionsurteil "Ehrwürdige Person"
1909: Seligsprechung
1920: Heiligsprechung |
|
1999: gewählt zur Frau des Jahrtausends |
|
zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite