1949 1)a) Bellini: I puritani (Die Puritaner): „Qui la voce“; b) Norma: „Casta diva“; c) Wagner: Tristan und Isolde: „Liebestod“; Basile; Cetra Studioaufnahme; 8.-10.11.1949 |
Die erste Studioaufnahme - nicht Liveaufnahme - soll bei besserer Klangqualität die Kunst der frühen Callas verdeutlichen; "Qui la voce" ist einer meiner absoluten Callas-Lieblinge, nicht nur wegen der letzten Takte!!! Eine Stimmenfärbung kann ich mir nicht attraktiver als die von Callas vorstellen: Diese dunkle "Gotikstimme" ist unvergleichlich toll, ja sie tut schon medizinisch gut im Vergleich! |
2) a) Puccini: Turandot: Akt II;
del Monaco, Serafin; Teatro Colón, Buenos Aires; 20.5.1949 b) Bellini: Norma: „Oh! Rimembranza“; Barbieri, Serafin; Teatro Colón, Buenos Aires; 17.6.1949 |
konnte ich noch nicht genauer anhören |
3) Verdi: Nabucco; Bechi, Gui; Teatro San Carlo, Neapel; 20.12.1949 |
kenne nur Auszüge aus dem 3. Akt: In "Ah, qual son" werden Sie von den maßlosen callasschen Energieklängen getroffen; eine dieser Aufnahmen, in denen sie keine Grenzen kennt! |
1950 4) Verdi: Il trovatore (Der Troubadour); Baum, Simionato, Warren, Picco; Palacio de las Bellas Artes, Mexiko-City; 20.6.1950 |
kenne Auszüge aus dem ersten Akt: Man bekommt das sichere Gefühl, sie kann einfach alles im Übermaß und es gibt keine Grenzen mehr! Absolute Traumstimme! |
5) Wagner: Parsifal; Baldelli, Christoff, Panerai, Gui; Konzert RAI, Rom; 20.+21.11.1950 | Wagner-Solostücke sind wirklich nicht mein Ding; aber wenn, dann mit Callas! |
1951 6) Verdi: Il trovatore (Der Troubadour); Lauri-Volpi, Serafin; Teatro San Carlo, Neapel; 27.1.1951 |
konnte ich noch nicht hören |
7)a) Verdi: Un ballo in maschera (Ein Maskenball): „Ma dall`arido stelo divulsa.“;
b) Proch: „Deh torna, mio ben“; c) Thomas: Mignon: „Je suis Titania“; Wolf-Ferrari; Konzert Turin; 12.3.1951 |
lediglich die Prochvariationen hörte ich vor vielen Jahren; das Band muß beschädigt (verknittert?) gewesen sein, es gab wiederholt kurze Aussetzer ("zerrissener" Klangfluß); was man sonst hören konnte war nichts als einfach atemberaubend, umwerfend! Die Maskenballarie würde ich gern mal aus dieser Zeit hören. |
8) Verdi: I vespri siciliani (Die Sizilianische Vesper); Christoff, Kokolios-Bardi, Mascherini, Kleiber; Teatro Comunale, Florenz; 26.5.1951 |
konnte ich noch nicht hören |
9) Verdi: Aida; del Monaco, de Fabritiis; Palacio de las Bellas Artes, Mexiko-City; 3.7.1951 |
wer das Finale aus dem 2. Akt ("Gloria all`Egitto") nicht kennt, kennt Callas nicht!!!
Fortissimo-Chor, der Riesenstimmentenor del Monaco (denkt hier noch jemand an Pavarotti?),
Fortissimo-Orchester und - alles
beherrschend (!) - Callas als Aida im absoluten Wahnsinnsrausch, die alle mit ihrer
berühmten, mehrtaktigen "Riesen-Leuchtrakete" "erschießt"! Das "geschockte" Publikum
deliriert völlig aufgelöst in hemmungsloser Beifallsekstase!!! Ähnliches hatte sie schon
ein Jahr vorher an gleicher Stelle losgelassen! Sie wollen Callas beispielhaft in absoluter Kunstekstase erleben? Hören Sie "Ritorna vincitor": Ein wahnsinniger Anfang mit unglaublichen Klängen endet in einem völlig entrückten, gefühlvollen Schluß, dessen Zauber sanft in das Publikum übergeht, mit welch einer Stimme(-nfärbung) gemalt!!! |
10) Verdi: La traviata; Valletti, Taddei, de Fabritiis; Palacio de las Bellas Artes, Mexiko-City; 17.7.1951 |
konnte ich noch nicht hören |