Eigenbau: Aktive (Bessel-)Frequenzweichen



(Friedrich Wilhelm Bessel, deutscher Astronom u. Mathematiker, 22.7.1784 - 17.3.1846)


Universelle Berechnungsgrundlagen aktiver Filter
in Bessel-, Butterworth- und Tschebyschefftechnik, Praxis nach einer Studienvorlesung von 1982

Navigation: immer neues Fenster



weiter zum 1.Teil: "Vergleich der Filterarten und Auswahl"      weiter zum 2.Teil: "Berechnung und Schaltung"
weiter zum 3.Teil: "Praxisbeispiele, Bilder"     weiter zu "Entzerrerschaltungen" (Seitenwechsel)



Im Stern Abhöranlagen werden mehrere Komponenten von HiFi-Anlagen vorgestellt, die unter der Vorgabe bestmöglicher und erschwinglicher Klangreproduktion zusammengestellt worden sind. Diese Komponenten einzeln genauer - d. h. praktisch nachvollziehbar und nachbaubar - vorzustellen, wäre im Sinne der Verbreitung sehr guten und richtigen Klangs (statt "Sounds"), der Ermunterung zur kreativen, Klang, Kunst und Technik verbindenden Betätigung sehr naheliegend, aber mittlerweile sind die meisten Aggregate schlicht nicht mehr erhältlich (was überhaupt keine qualitative Abwertung bedeutet!):

- die Optimierung eines Plattenlaufwerks, auch mittels besserem Tonabnehmer, interessiert heute höchstens wenige Plattenenthusiasten (ähnliches gilt für den Eigenbau eines MC-Vorverstärkers), die vor allem über entsprechend exzellent klingende Platten verfügen müßten (da wird viel Schund getrieben!). Dennoch: Das nachbaubare, einfache Schaltungsdesign eines exzellent klingenden MC-Vorverstärkers mit Hochpegelausgang soll hier bald noch Berücksichtigung finden; anhand der Daten der verwendeten Bauelemente wie extrem rauscharme OP`s kann der engagierte Eigenbauer entsprechende, aktuelle Typen vergleichen und hoffentlich finden.

- die Bauelemente der beschriebenen, selbstgebauten Verstärker/Digital-Vorverstäker ("Apex PA 02D"/"Burr-Brown PCM63", "DF 1700"; "Crystal CS8412") gibt es schon lange Zeit nicht mehr und Leistungs-OP`s bzw. Digital-IC`s, mit denen ich keine Erfahrung habe, möchte und kann ich hier nicht ohne weiteres empfehlen.

- ähnlich stellt sich die Situation bei den Lautsprechern dar, die ich in den vorgestellten Gehäusen verbaut habe; vor allem die isodynamischen Infinities ("EMIT" und "EMIM") sind schon lange nicht mehr erhältlich; in diesem Zusammenhang kann ich für den ernsthaft interessierten Lautsprecherenthusiasten folgende Bücher empfehlen, die meiner Meinung nach das Zeug zum Standardwerk haben (noch erhältlich?):
HiFi-Lautsprecher; H. Sahm; Franzis-Verlag; ISBN 3-7723-6521-3 (1978)
Arbeitsbuch für Lautsprechersysteme; Sahm; Franzis-Verlag; ISBN 3-7723-8651-2 (1987).
Hier lernen Sie dann, worauf es wirklich ankommt und können sich darin üben, Vorurteile aufzugeben!

- bleiben die Frequenzweichen; diese eignen sich sehr gut, weil hier unverfälschter Klang aus der theoretischen Physik sehr gut ableitbar und diese Theorie rel. einfach und preisgünstig in die Praxis umsetzbar ist, wenn man die Regeln kennt!
Konzentrieren wir uns auf die sog. Bessel-Filter, nicht ohne ab und zu einen Seitenblick auf die beiden anderen, hier vor allem aus Vergleichsgründen interessierenden Filterarten (Butterworth, Tschebyscheff) zu werfen.

Keine Angst, ich halte hier keine Hochschulvorlesung und halte mich mit der Theorie kaum auf, man soll baldmöglichst die Berechnungs- und Schaltungsdesigngrundlagen für beste und preiswerte Praxisergebnisse kennenlernen (Erklärungen in Stichworten)!
Man bedenke aber immer: Das Niveau der gesamten Übertragungskette sollte stimmen, einzelne Hochpunkte sind nicht zielführend! Und: Sägende Brüllwürfel aus der populären Surroundszene sind sicher nicht die Anwendungsfälle angegebener Filtervorschläge!

Die vorliegenden, einzigartigen Empfehlungen aus einer alten Studienvorlesung von 1982 (keine populärwissenschaftliche Literatur) konnte man mit etwas Erfahrung sofort mit bestem Erfolg in die Praxis umsetzen; ein äußerst positives Erlebnis!

Meine eindeutige Erfahrung: Je besser die Klangtechnik, desto mehr hört man Klassische Musik und exzellent aufgenommene Popmusik mit entsprechenden Stimmen und man läßt die Finger von irgendwelchen Frequenzmanipulationen! Stimmen werden dann immer wichtiger, auch wenn die Musik in mono wiedergegeben wird.
Vorsicht wenn alles stimmt: Suchtgefahr (schon allein deswegen sollte man vieles selbst bauen, ansonsten drohen evtl. Finanzprobleme)!
Klangniveau ist nicht in erster Linie eine Frage von mono, stereo oder irgendwelchem "surround"......eine nähere Erklärung oder Verdeutlichung führte hier aber zu weit!



zurück zum Seitenanfang     weiter zum 2.Teil: "Berechnung und Schaltung"      weiter zum 3.Teil: "Praxisbeispiele, Bilder"
weiter zu "Entzerrerschaltungen" (Seitenwechsel)

1. Teil: Vergleich der Filterarten und Auswahl


Literatur: Linearverstärker; Gerd Harms; Vogel-Verlag; ISBN 3-8023-0592-2; 2. Auflage; 1980.

Die reine Theorie (Mathematik/Physik) legt schon in beiden Bereichen die Eigenschaften eines Filters fest; Zielvorstellung:

a) Frequenzbereich (FB): Möglichst gleichmäßiger Amplitudengang ("Frequenzgang") im Durchlaßbereich, steiler Abfall in den Sperrbereich:
Klangneutralität, Natürlichkeit, geringe Belastung der Lautsprecher mit "fremden" Frequenzen bzw. großer Übertragungsbereich
b) Zeitbereich (ZB): Möglichst kleine Steigzeit/Einstellzeit, konstante Gruppenlaufzeit:
Impulsfestigkeit, Schnelligkeit, Klangauflösung, Konturierung, "Durchhörbarkeit", Räumlichkeit, Natürlichkeit

- Tschebyscheff-Filter: Bestes Verhalten im FB, aber auch am schlechtesten im ZB; kommen für hochwertige Frequenzweichen deswegen nicht in Frage (bevorzugt angewandt als Antialiasingfilter bei (frühen) CD-Spielern); Stärke im FB in der Praxis nicht entscheidend

- Butterworth-Filter: In beiden Bereichen befriedigender Kompromiß: Standardfilter in Lautsprecher-Frequenzweichen bis zur 3. Ordnung; oft in passiven "High-End" Lautsprecherboxen in der 1. Ordnung (hier Gauß mit n=1) verbaut

- Bessel-Filter: Kann im FB durch Wahl einer hohen Ordnung gut eingesetzt werden; größte Dämpfung nach der wichtigen ersten Oktave in der 6. Ordnung, besser als Butterworth 2. Ordnung! Im ZB nahezu unabhängig von der Ordnungszahl eine Größenordnung besser als alle anderen (ca. konstante Gruppenlaufzeit!); einfache Laufzeitentzerrung in Mehrwege-Frequenzweichen möglich durch Vorschalten eines entsprechenden, "tiefliegenden" Hochpasses (HP) oder Allpasses


Auswahl für Lautsprecher-Frequenzweichen: Bessel-Filter 6. Ordnung;
Auswahl für Antialiasingfilter (CD) bei 8-fach Oversampling: Bessel-Tiefpaß 8. Ordnung (genügend große Dämpfung bei 8-facher Samplingfrequenz 352,8kHz)



zurück zum Seitenanfang      zurück zum 1.Teil: "Vergleich der Filterarten und Auswahl"      weiter zum 3.Teil: "Praxisbeispiele, Bilder"
weiter zu "Entzerrerschaltungen" (Seitenwechsel)

2. Teil: Berechnung und Schaltung


(1) Definition eines komplexen Polpaares:     p1,2 = σ +- jΩ (Sigma +- jOmega)
Pole der Bessel-Tiefpässe (TP)      Pole der Butterworth-TP      Pole der Tschebyscheff-TP1      Pole der Tschebyscheff-TP2

Primitiv gesagt: σ ist die Zahl, bei der kein "j" steht (Realteil; Vorzeichen immer negativ), Ω ist diejenige, die bei "j" steht (Imaginärteil).


(2) Koeffizient b1 = - 2σ;     Koeffizient b0 = Ω2 + σ2;     Polgüte Q = Ω/-2σ

Allgemeine Grundschaltung eines Tiefpasses 2. Ordnung mit einer Güte < ca. 5

- R2 i. a. weglassen, k = b0
- einen TP 6. Ordnung (n=6) erhält man durch Reihenschaltung (Kaskaden- oder Kettenschaltung) von 3 Grundschaltungen 2. Ordnung (mit zum Ausgang hin steigender Polgüte)
- Designschritte (Design procedure) 1 - 4 einhalten (Kondensatoren vorgeben, nicht die Widerstände!)!
- fB ist die genormte Bezugsfrequenz, die -3dB-Eckfrequenz (f-3dB oder fc ) ist aus der Poleliste ersichtlich (s. unter (1))
- fB ist bei Bessel-TP immer kleiner als f-3dB; bei n=6 (6. Ordnung) gilt: f-3dB = 2,703fB (siehe Poleliste unter (1))
- ωB = 2πfB
- selbst erstelltes C-Programmlisting zur Berechnung von Bessel-TP (erstellt auf dem 64kB-Rechner "Casio PB-2000C" von 1986)


(3) Allgemeine Grundschaltung eines Hochpasses 2. Ordnung

- Design entwickelt aus dem TP; beide Kondensatoren vorgeben (kann: beide gleiche Kapazität)!
- selbst erstelltes C-Programmlisting zur Berechnung von Bessel-HP (erstellt auf dem 64kB-Rechner "Casio PB-2000C" von 1986)


(4) Bandpässe (für Dreiwegeweichen oder höher) erhält man genügend genau durch Reihenschaltung von TP und HP bei großer Bandbreite, d. h. bei stark unterschiedlichen Eckfrequenzen (im nachfolgenden Fall knapp 5 Oktaven)



zurück zum Seitenanfang      zurück zum 1.Teil: "Vergleich der Filterarten und Auswahl"      zurück zum 2.Teil: "Berechnung und Schaltung"
weiter zu "Entzerrerschaltungen" (Seitenwechsel)

3. Teil: Praxisbeispiele, Bilder


Einige Praxishinweise:
- Wahl der Eckfrequenzen mit guter Toleranz eher "auseinanderliegend" (keinesfalls "überlappend")
- ausschließlicher Einsatz niederohmiger (Rauschen!) Metallschichtwiderstände, Kondensatoren nur Styroflex-, MKS- oder MKP-Typen
- alle passiven Bauelemente einzeln ausmessen (L-C-R-Meßbrücke, digit. Ohmmeter)
- möglichst kurze Freiverdrahtung, Lochrasterplatinen
- abgestufte Pufferung der Versorgungsspannung: Elko, Tantal, MKS-Ko`s möglichst am Versorgungspin
- vergoldete Steckverbindungen
- ausgelagerte Netzteile, weitere Pufferung im Gerät
- IC-Sockel obligatorisch (vergoldet)
- wie erwähnt: Filterstufen mit zum Ausgang hin steigender Polgüte anordnen
- Operationsverstärker mit stabiler Verstärkung von v=1!
- im Sinne kurzer Signalwege/HF-Festigkeit tlw. Bestückung der Platinenrückseite

Realisierte Beispiele (Mauszeiger über Verweise gibt Infos; immer neues Fenster):
1) In 2 Goldspiegelgehäusen (Tiffany-Technik): 3-Wege-Bessel-Frequenzweiche mit Tiefbaß- und Laufzeitentzerrung im HT-Bereich; eine High-End-Weiche mit auf Klang gezüchteten Einzel-Operationsverstärkern vom Typ OPA 627 von Burr-Brown; der Blick ins Innere eines der beiden Gehäuse verrät nicht, daß insgesamt in beiden Gehäusen ca. 30 OP`s dieser Sorte verbaut wurden.
-3dB-Eckfrequenzen: 180Hz und 4,8kHz.

Es geht auch wesentlich einfacher und preisgünstiger, ohne auf sehr guten Klang verzichten zu müssen:
2) Ebenfalls im Goldspiegelgehäuse liegen die beiden Platinen einer 2-Wege-Besselweiche (rechts) mit Tiefbaß- und Hochtonentzerrung, aufgebaut mit den 2-fach-OP`s OP-275 von Analog Devices oder auch OPA 2604 von Burr-Brown. Man könnte auch einen LF 356, 156 (oder 353 bzw. 347) ohne größeren Qualitätsabfall einsetzen!
Die Frequenzweiche ist auf 2 Platinen (mit Versorgungspuffern) aufgebaut, das Antaliasingfilter ausschließlich mit Styroflexkondensatoren und Tantal-Elko-Pufferung hat bequem auf einer Platine Platz.
Im Sinne möglichst kurzer Signalwege wurden allerdings immer wieder beide Platinenseiten bestückt!
-3dB-Eckfrequenz: 400 Hz (Weiche);
-0,2dB-Durchlaßfrequenz: >20 kHz (Antialiasingfilter)



zurück zum Seitenanfang      zurück zum 1.Teil: "Vergleich der Filterarten und Auswahl"
zurück zum 2.Teil: "Berechnung und Schaltung"      zurück zum 3.Teil: "Praxisbeispiele, Bilder"
weiter zu "Entzerrerschaltungen" (Seitenwechsel)



Zum Schluß:
Der dargestellte Bauelemente-Standard datiert aus Anfang der neunziger Jahre, tlw. sogar aus den Achtzigern; ich wünsche Ihnen dennoch, Sie können heute im aktuellen Bauelemente- und Selbstbau-Umfeld (ich bin da nicht mehr auf dem neuesten Stand) Vergleichbares finden und im besten Sinne umsetzen im befriedigenden Bewußtsein - worauf anfangs hingewiesen - Klang und Technik im Dienste der Kunst kreativ unter einen Hut gebracht zu haben!




zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite