Galerie der Lichtgemälde - Wunderland bei Nacht



Beispiele zu Tiffany-Lampen (nach Durchmesser geordnet)




Glasteile kann man zählen;
Facetten des Lichtes nicht

L. C. Tiffany war inspiriert von den Glasfenstern der Kathedrale von Chartres!




Sie wollen mehr Tiffany-Lampen sehen, vielleicht auch selbst bauen?
Wo sieht man meistens diese sehr handarbeitsintensiven Kunststücke, neben denen die heutigen Halogenlämpchen schier vernachlässigbar aussehen?

Die Exemplare in üblichen Lampengeschäften - auch im Internet - hinterlassen bei mir immer den gleichen Eindruck:
Der im Stern Licht erwähnte "schmale Grat zwischen Kitsch und grandioser Lebendigkeit, zwischen öder und abgestimmter Farbgebung" ist verlassen worden: Sie sind entweder kitschig oder tot (meist beides), farblich öde oder unabgestimmt, die Konturen der Teile wirr und unharmonisch, fast verstörend, oft schlampig gearbeitet (wen wundert`s!) und in jeder Hinsicht immer billig, aber nicht preiswert. Man könnte auch sagen: Nahezu abschreckend!
In Spezialgeschäften erwischt man sich dann immer wieder bei folgendem Gedanken:
"Sie sehen wirklich toll (aber auch nicht immer!) und ungewöhnlich aus, die hätte ich gerne, aber dieser Preis.....".
Da hilft nur eines: Die Lampen selbst bauen!
Nachfolgend mehrere Lampenbeispiele, alle ohne teure Schleifmaschine erstellt, Hinweise und Tips zur Erstellung mit geringen Mitteln, um Ihnen dazu vielleicht den entscheidenden Impuls zu geben. Es muß nicht gleich eine Wisteria (Blauregenlampe) sein, um den Tiffany-Zauber in Ihre Wohnumgebung zu bringen! Sie passen in klassische (Integration) und moderne (Kontrapunkt) Wohnumgebungen.

Tips zur Erstellung:
Aktuelle Lampen-Bausätze im Fachhandel erfragen (ich bin da nicht mehr auf dem neuesten Stand), Werkzeuge und Werkmittel ebenso.

Werkzeuge und Werkmittel:
1) Kleine Schere (Ausschneiden der Pappteile, Andrücken/Glattreiben der Kupferfolie)
2) Glasschneider, der wie ein Bleistift (Präzision) geführt werden kann, mit gehärtetem Schneidrad, Schneidöl nicht erforderlich!
3) Glasbrechzange mit drehbarem Brechbalken
4) Kleiner Handschleifstein
5) Glasbrechzange mit gebogenen Zangenbacken
6) Schleifmaschine nicht erforderlich!
7) evtl. kleine Rundzange (mit ihr kann man Innenradien sehr geschickt ausbröseln!)
8) Lötkolben ca. 80-100W
9) Lötzinn, Lötwasser, Kupferklebefolie und Patina, Scheuermittel zur Reinigung
10) Doppelseitiges Klebeband (Fixieren der Glasteile), Baubrett
11) Begeisterung, Phantasie, Gefühl, Durchhaltevermögen (bei einigen Exemplaren)

Die obligatorische Kupferklebebandfolie möglichst schmal wählen (zum Üben breiter); den Handschleifstein von der späteren Glasteilinnenseite nach außen bewegen (ziehen), nicht umgekehrt, nur an der inneren Glaskante ansetzen! Beginnen mit einer Lampe mit möglichst geraden und eher wenigen Teilen, mittlere Größe; nicht alle Glasteile mit dem doppelseitigen Klebeband auf der (Styropor-)Form fixieren, sondern nur wenige in ca. regelmäßigen Abständen, die "Zwischenteile" mit dem Lötkolben danach nur anpunkten bis alles miteinander verbunden ist! Die Farbstruktur (Marmorierung) des Glases möglichst in Längsrichtung von naturalistischen Teilen - wie z. B. Blätter - legen, nicht quer dazu! Bei "Klassikern" nicht am Lampenfuß sparen (Bronze); bei der Glasauswahl maßvolle Kontrapunkte (farblich) und Lichtpunkte (transparente Gläser wie "fractured" Gläser) setzen! Patinafarbe passend wählen; Lampenstandort und evtl. -zweck (helle Gläser?) vor Baubeginn festlegen.

Viel Freude beim Erkunden der folgenden Lampengalerie, aus der Sie einige Exemplare evtl. vom Stern "Licht" schon kennen, aber Sie wissen ja: ".....weil`s so schön war noch einmal....."!


Mit der Bitte um Verständnis wegen relativ langer Ladezeiten pro Seite mit Modem!

Die Bilder sind größtenteils mit der Digitalkamera "Rollei d330" (für 117 Euro nicht zu schlagen, welch eine Optik!) mit Stativ aufgenommen worden, einige gescannt vom Papierbild. Natürlich können die Originalfarbeindrücke nicht wiedergegeben werden!
Die Lampen stehen an verschiedenen Orten. Nochmals allen vielen Dank für die Bereitstellung der Lampen für die Fotografien.
Realisierung: R. Haberstroh. Bau- und Entwurfszeit: Zwischen 1988 und 1995.
Nach Durchmesser geordnet, Sonderformen im 7. Teil.
Alle Maße in cm; Höhenangaben ohne/mit Lampenfuß.




Dank

Herzlichsten Dank an Brigitte Reiff, mit der ich viele große Stunden in gegenseitiger künstlerischer Inspiration erleben durfte und ohne deren Unterstützung - wie z. B. in stundenlanger Glasauswahl - dieses Projekt so nicht machbar gewesen wäre.

Ich denke zurück an eine große Zeit, die immer wieder beim Aussuchen der nächsten Lampe (waren es 40 oder 41 oder wieviel?) nach Mittag an vielen Samstagen zu Hause in engster Runde aufs Neue begann.....





1. Teil: Jugendstil mini, Fantasie, Tulpe, Schleife, Kirschbaum mini, Blauregen mini

2. Teil: Mais, Spinne, Blütenborde, Lilie, Pfauenfeder I, Pfauenfeder II, Goldregen mini

3. Teil: Blumengitter, Jugendstil, Libelle, Hartriegel, Osterglocke, Herbstliches Ahorn, Barock (nicht abgebildet)

4. Teil: Alte Rose, Seerose, Weihnachtsstern, Pfau, Kirschbaum, Blauregen

5. Teil: Idee, Spinnennetz, Jugendstil-Kegel, Blaue Narzisse, Blühender Lotus, Goldregen

6. Teil: Kathedrale, Pfingstrose, Lotusblatt, Rosenstrauch, Magnolie

7. Teil: Tulpe modern, Libelle (lang), Muschel, Brilliant, Nautilus





1. Teil

Jugendstil mini, Fantasie, Tulpe, Schleife, Kirschbaum mini, Blauregen mini




Name: Jugendstil mini
Durchmesser: 20    Höhe: 10/28
3 verschiedene Gläser; Lampenfuß mit Jugendstilmuster im beliebten Wadendesign
Glasteileanzahl: 180

Ideal, um einer kleinen Ecke Leben einzuhauchen
Klick: Gesamtansicht im Durchlicht 118kB
Klick: Detailansicht im Mischlicht 70kB


Name: Fantasie
Durchmesser: 25    Höhe: 12,5/-
6 verschiedene Gläser; hier als ausleuchtende Deckenlampe
Glasteileanzahl: 324

Ein relativ seltenes diagonales Raster mir roten Lichtspitzen
Klick: Gesamtansicht im Mischlicht 92kB
Klick: Detailansicht im Durchlicht 90kB


Name: Tulpe
Durchmesser: 25    Höhe: 12,5/36
6 verschiedene Gläser; Lampenfuß im Pflanzendesign
Glasteileanzahl: 486

Trotz ihrer geringen Größe nicht zu unterschätzen!
Klick: Gesamtansicht im Mischlicht 130kB
Klick: Detailansicht im Mischlicht 154kB


Name: Schleife
Durchmesser: 25    Höhe: 12,5/34
2 verschiedene Gläser; Lampenfuß mit passender Schleifenprägung
Glasteileanzahl: 312

Gefälliges, harmonisches Muster, auch für den geübten Anfänger
Klick: Gesamtansicht im Mischlicht 184kB
Klick: Detailansicht im Mischlicht 102kB


Name: Kirschbaum mini ("Mini-Cherry Tree")
Durchmesser: 25    Höhe: 23/47
6 verschiedene Gläser; Lampenfuß im Baumdesign; mit klassischem, durchbrochenem Astwerk
Glasteileanzahl: 972

Die Nr. 2 unter den kleinen Tiffanylampen
Klick: Gesamtansicht im Mischlicht 276kB
Klick: Detailansicht im Auflicht 162kB Klick: Detailansicht im Auflicht 147kB


Name: Blauregen mini ("Mini-Wisteria")
Durchmesser: 25    Höhe: 24/50
11+1 verschiedene Gläser; Bronze-Lampenfuß im Baumdesign
Glasteileanzahl: 1074

Die Königin der kleinen Tiffany-Lampen;
das geschlossene Astwerk aus kupferumwickeltem Fensterglas hergestellt
Klick: Gesamtansicht im Durchlicht 270kB
Klick: Detailansicht im Auflicht 130kB Klick: Detailansicht im Durchlicht 110kB



zum 2. Teil


zurück zur Teileübersicht



zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite