Schwarzwaldhofmodell


Stichwortbeschreibung:
Das zentrale Gebäude; Treff für Reiseunternehmungen wie z. B. zum "oktogon"; Cafe/Bistro im Eingangsbereich mit Durchgang zum zentralen Veranstaltungsraum und zum Rundgang (Cafebesuch wird zum "Schauereignis") sowie auf der Veranda; Belieferung durch die einheimische Gastronomie mit den jeweils besten Produkten; Rundgang mit Infos (Schaukästen, Info über Sehenswürdigkeiten, Hotels/Cafes usw.) wird zum "Aushängeschild" des Ortes/der Raumschaft; Modell der Wallfahrtskirche; mittig liegender Veranstaltungsraum: Konzerte mit zusammengestellter Topmusik über Spitzen-HiFi-Anlage mit unübertroffenem Preis/Leistungsverhältnisses von Herstellern des Schwarzwaldes/aus Baden-Württemberg oder auch generell deutschen Herstellern: Hinweis auf die große Vergangenheit dbgl. im Schwarzwald (Dual, Saba, Perpetuum, Revox, Thorens usw.) und auf die heimische alte Industrie des Orchestrionbaus; Hinweis auf Deutsches Phonomuseum, auf Orchestrionmuseen; Vogelgezwitscher als Raumklangereignis in den Pausen (Raumklang mit DolbyProLogicII aus Stereoquellen): Natur- und Waldatmosphäre, Lautsprecher in der Wand, nicht sichtbar ("pursonic"); Seifenblasen (nicht brennend) aus der Decke zum Abschluss von Veranstaltungen; Bilderschau - auch in 3D - auf Leinwand zwischen den Lautsprechern; natürlich auch Livemusik möglich.
Der Hof als allgemeiner, immer reizvoller und beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Gästen; Ausgangspunkt für große Busreisen; an die große Geschichte der heimischen HiFi-Industrie wird erinnert; laufende Einnahmen durch große Dachflächen des Schwarzwälder Hausstils für Solarmodule: Einheit von Stil und Technik!
das zentrale "Haus der Gastwirtschaft"


Keine sensitiven Bereiche in den beiden Grafiken


Das zentrale Schwarzwaldgebäude (Kinzigtalhausstil)
Vorderer Haupteingang, Hauptveranda als Cafe/Bistro
mit Blick nach unten zum Seerosensee, Solarfläche

Beide Haupteingänge (hinterer Eingang links), Solarfläche hinten,
seitlicher Teil der Hauptveranda
.....und von hinten



Die Konstruktion erfolgte mit der TurboCAD-Software (*.TCW) und liegt dem Verfasser vor.


Entwurf: Rudolf Haberstroh



zum Gesamtareal mit den Gebäuden




zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite