Raumideen
Beispiele zur Stereofotografie (Raumbildfotografie)
im Parallelsicht- und KMQ-Verfahren
"Raumideen" ist hier keine Wiedergabe irgendwelcher innenarchitektonischer Werke, sondern
der Titel soll die Darstellung nachfolgender Bilder beschreiben und hinweisen, daß die
Bildinhalte nicht die Trivialfortsetzung bekannter Raumbildmotive sein sollen, die man nur
mit mit Raumbilddarstellungen gern in Verbindung gebrachten, leistungssportverdächtigen
Augenverdrehungen ansehen kann. Es galt also, möglichst praxisgerechte
Darstellungsmöglichkeiten der vorhandenen farbigen Stereobildpaare auf Rechnerebene
auszuführen; folgende Wahl wurde getroffen:
Die kleineren Vorschaubilder sind als Stereobildpaare eng nebeneinander dargestellt;
linkes Bild links, rechtes Bild rechts, Bildbreite kleiner als 65mm, d. h. man kann durch
die Augenstellung "Parallelsicht" (wie bei der Betrachtung von Gegenständen in sehr großer
Entfernung (theoretisch im Unendlichen)) das Raumbild sofort erkennen. Beim Klicken auf diese
Vorschaubilder erhält man im neuen Fenster das größere Hauptbild - Bilder übereinander
angeordnet, linkes Bild unten - im sog. "KMQ-Verfahren" (benannt nach den Erfindern).
Die dazu erforderliche Prismensichtbrille können Sie auch für größere Formate als hier
universell benutzen (auch f. Projektion) und z. B. bei folgenden Adressen erhalten:
stereoskopie.ch
perspektrum.de
3dphoto.de
Hier sind die Abmessungen für einen Bildschirm der Größe 1024px x 768px, Schirmdiagonale
14,1", optimiert. Bei größerer Auflösung wird das Bild kleiner, bei kleinerer Auflösung
größer dargestellt(auch abhängig von der Bildschirmgröße).
Die Bilder zeigen verschiedene, themenungebundene Motive, oft bewegte Objekte;
Originale im Kleinformatdia,
Kodachrome 200 und 64, Kameras Contax 159 (selten Voigtländer Vito), eingescannt mit dem
bekannten Plustek Scanner ST 12 im jpeg-Format. Die zwei Kameras sind auf einem Halter
möglichst eng nebeneinander montiert (Basisabstand ca. 90mm durch Staffelung hintereinander)
und durch eine speziell entwickelte, langzeitstabile
elektrische Schaltung über den el. Drahtauslöseranschluß synchronisiert; ohne diese
Synchronisierung wären Aufnahmen von bewegten Motiven nicht möglich gewesen. Der Halter
ist so gestaltet, daß eine Aufnahme im Hochformat durch einfaches Umstellen einer Kamera
möglich ist.
Ich wünsche Ihnen nicht alltägliche Eindrücke beim Betrachten der Raumbilder; vielleicht
lassen Sie sich für eine sehr interessante Freizeitbeschäftigung begeistern, die eine
wirkliche Steigerung der normalen Fotografie bedeutet.
Zu den 3 Teilen der Bilderschau:
1. Teil
2. Teil
3. Teil
1. Teil
Standort: Deutschland, Baden-Württemberg, Stuttgart, Volksfest Cannstatter Wasen
für Raumbilder immer einen Besuch wert (auch am Abend für Nachtaufnahmen), wenn
die Kameras gut synchronisiert auslösen!
Standort: Schweiz, Basel, Basler Fastnacht
im Dia sehr schön zu erkennen sind die im Raum "eingefrorenen" Konfetti
Standort: Deutschland, Bayern, München, Landshut, Volksfest Landshuter Hochzeit
immer ein besonderes Erlebnis auch ohne Stereokamera
Standort: Deutschland, Bayern, München, Landshut, Volksfest Landshuter Hochzeit
ein Muß-Motiv: Das Paar, das hier im Mittelpunkt steht!
Standort: Deutschland, Berlin, Ku`damm
unerwartete Straßenszene 1987: Ob der Fahrer des Rolls das Knöllchen
bezahlen kann?
Standort: Deutschland, Baden-Württemberg, Stuttgart, Schloßpark
seltsames Völkchen: Mono-Fotografen
Standort: Frankreich, Grenoble, Vercors, zum Mont Aiguille
unerwartet stand die Wanne da, dazu der Übermut in einer tollen Zeit:
ein "Bad" vor fantastischer Kulisse!
zum 2. Teil
zurück zur Teileübersicht
zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite