Eine Alpenphantasie
Klares Alpengold - Hell strahlen Berge
(in einer alten Kulturlandschaft)
Diese Alpenseiten sind den Bergbauern gewidmet
Manchmal denke ich: "So ähnlich muß es aussehen!";
wohl wissend, daß diese Überlegung
nichts mehr ist als ein extremes Kompliment an eine große Zeit in einer großen
Landschaft (in der Summe ihrer Eigenschaften die größte aller Landschaften.....).
Was muß so aussehen?
Dazu gleich.
Allerwichtigste Pflichtübung: Studieren der Wettervorhersagen!!!
Vorher hoffnungsvoll die Filme einkaufen (keine Angst, die gehen nicht kaputt!),
die (Stereo-)Kamera(s) kontrollieren, die gut vorbereiteten
Landkarten nicht vergessen und auch die Nebendinge..... aber kein Reisebüro! Reisen
auf klassische Art, nichts anderes kommt in Frage; irgendwelche Modeströmungen mit
denen irgendwelche Touristen verrückt gemacht werden interessieren
überhaupt nicht (im Herbst ist in den Alpen Nebensaison: Übernachtungen und Bergbahnen
sind preislich sehr stark reduziert)!
Und wenn das Wetter längere Zeit nicht stimmt, schlicht daheim
bleiben; dort "was g`scheits" machen. So einfach ist das!!! Das Wetter macht hier die
Termine!
Wenn`s dann im Herbst im schweizerischen Wetterbericht heißen sollte: "Hoch von Osten,
sonnig, Nebelobergrenze 700 - 900m, auch für die nächsten 5 Tage, Nullgradgrenze bei
4000m....(es dürfen auch 3000 sein)....."
dann sieht man es wieder.....
Was?
Das Paradies, das ein kleines bißchen so ähnlich aussehen müßte!
Wie geschrieben, nichts mehr als ein extremes Kompliment an eine große Zeit in einer
großen Landschaft.....
aber auch nichts weniger!
(Alle nachfolgenden Aufnahmen sind Teilbilder
von Stereoraumbildpaaren, wurden aber
nicht primär wegen des Raumeffektes gemacht, sondern wegen des Motives (so sollte es
auch sein!).
Kleinformat direkt vom Kodachromdia (25+64 ISO), Mittelformat
(6x6) vom Fujichrom Velvia-Dia (50 ISO) gescannt. Um die Maßstäbe klarzumachen:
Die "Speichergröße" eines Mittelformat-Velviadias beträgt knapp 100 Millionen Pixel; in
Stereo als Raumbild natürlich doppelt so viel (dies an die Digitalfraktion).
Kameras: Contax 159, Rollei 6002 (Einsatz mit Stativ und Spiegelvorauslösung). Brennweiten:
Normalbrennweiten oder leichte Weitwinkel.
Jahreszeit: Mitte September, meist Mitte Oktober
bis Mitte November.
Verwendeter Scanner: Plustek ST 12, für ca. 108 Euro unschlagbar (aber: Schlechte
Softwareinstallation!).
Jedes Bild sehen Sie "naturrein", also ohne Manipulation wie irgendwelche Filter, digitale
Nachbehandlungen o. ä.
Der optische Eindruck der Darstellung von der
1,80x1,80m2-Alu-Projektionswand als Raumbild lohnt großen Aufwand.....
Buchhinweis: Wenn Sie die Alpen auch mit dem Auto erfahren wollen, ist folgendes Buch
"Pflicht":
"Denzel Alpenstraßenführer", der immer wieder aktualisiert aufgelegt wird. In guten
Büchereien danach fragen, es dürfte dann keine Probleme geben. Die "Bibel" des Alpenfahrers!
Die gezeigten Motive sind mit dem Auto, der Bergbahn oder in einer Halbtageswanderung zu
erreichen.
Das Kartenmaterial sei nochmal wiederholt: Die Generalkarte oder die Michelinkarte (je
1:200.000) wie unter "Alpen" angegeben.
Natürlich haben die gescannten und speicherbezogen verkleinerten Bilder
hinsichtlich der Qualität eigentlich nur noch das Motiv mit den Dias gemeinsam. Falls Sie
schlierenartige Verzerrungen im Blau des Himmels entdecken:
Die neue Grafiksoftware zur Verkleinerung der Speichergröße ist zwar wesentlich besser
einsetzbar, aber der Verkleinerungsalgorithmus ist wahrlich ein Rückschritt.....
)
Dies soll keine Bildersammlung über die touristisch interessantesten Plätze der
Alpen sein, sondern den goldenen, klaren und phantastischen Charakter der Alpen
in Herbstbildern verdeutlichen! Dennoch kann man anhand der Standortbeschreibungen
die Motivmöglichkeiten gut abschätzen. Die Auswahl erhebt natürlich keinen Anspruch auf
Vollständigkeit; ich weiß, daß ich noch viele "weiße Flecken" auf meinen Alpenkarten
habe..... aber ich arbeite dran.
Weitere Alpenbilder koennen Sie auch in
"Mystik der Jeanne d`Arc" entdecken,
dort stehen allerdings andere Dinge als die Bilder im Vordergrund.
Eine reale Alpenphantasie
in einer kleinen Bilderauswahl
Die 3 Phantasien:
1. Alpen in "Bella Italia" (I); 2 Teile
2.
Alpen der "Grande Nation" (F); 2 Teile
3.
Alpen im Lande des Klaus von Flüe (CH); 5 Teile
1. Alpen in "Bella Italia"
Man kann auch "klassisch" geformte Berge der 4000er Grenze in Italien finden,
wie z. B. im Ortlergebiet oder im Gebiet um den Gran Paradiso (der Name ist
selbsterklärend). Aber offen gestanden, wir suchten die italienischen Alpen natürlich
in den Dolomiten, früher ebenfalls zum großen Teil zu Österreich (Südtirol) gehörend.
Warum?
Eben deshalb, weil sie nicht "klassisch" geformt sind, sondern bizarrer, schroffer,
oft "rassiger", einfach extremer und anders als alle anderen Berge dieser Welt in
dieser Massierung! Auch ohne Schnee
immer nahezu weiß, sehr gut zugänglich, mit überaus reizvollen Gegensätzen von reiner Idylle
und schroffster Wucht, ein Land der gigantischen Wände, Türme und Zinnen! Die Zugänglichkeit
geerbt von der Bauwut aus einem der schrecklichsten aller Kriege, dem Hochgebirgskrieg
des 1. Weltkrieges, unterstützt vom liberalen Umgang mit Wege- oder Straßensperrungen der
italienischen Verwaltung kann man manches Bergwunder im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.
Wenn Sie einmal im Herbst dort waren kommen Sie wieder,
wetten?
In meinen Landkarten stehen noch manche Dolomitenhöhepunkte unentdeckt da, aber - wie gerade
geschrieben - man kommt wieder und wieder ins wundersame Märchenland des sagenhaften
Königs Laurin .....
Standort: Italien, Alpen (wie nachfolgend immer), Aosta, Courmayeur, Blick im Val Veny zum
Dreiländereck Italien, Frankreich, Schweiz
Standort: ..... Dolomiten, Klausen, Sellapaß, zum Langkofel
wer kommt bei der Fahrt in die Dolomiten hier nicht irgendwann mal vorbei?
Standort: ..... Dolomiten, Klausen, Sellapaß, zur Sella
an dieser Stelle baut sich in Ihrem Rücken die weiße Sella auf; was fotografiert
man zuerst?
Standort: ..... Dolomiten, Klausen, Sellapaß, zur Sella
die auch bei der Abfahrt allgegenwärtig ist; herbstlicher Spätnachmittag im Legendenjahr
1986 bei absolutem Kaiserwetter (es gab mal eine Zeit, da war dies selbstverständlich)
Standort: ..... Dolomiten, Bozen, Falzaregopaß, Straße zu den Cinque Torri, zur Tofana
am Staßenende wetteifert die Tofana mit dem Torre Grande
Standort: ..... Dolomiten, Bozen, Falzaregopaß, Straße zu den Cinque Torri,
zum Torre Grande
aber der Torre Grande ist hier kaum zu übertreffen
Standort: ..... Dolomiten, Straße von Cortina zum Tre Croci-Paß, zum Monte Cristallo
der Cristallo läßt Großes erahnen
Standort: ..... Dolomiten, Cortina, Tre Croci-Paß, am Misurinasee
verführerisch glänzt die Mittagssonne als Schmuck der Sorapis (Aufnahme natürlich
ohne Filter)
Standort: ..... Dolomiten, Cortina, bei den Drei Zinnen, Rifugio Auronzo, zum Val Ansiei
das Dreizinnenbild, das Sie jetzt vermissen, wurde vom damaligen Wetterumschwung
vereitelt (nach 3 Wochen ohne Wolken); ich wollte bei den Drei Zinnen keine halben
Bilder begehen!
Standort: ..... Dolomiten, Cortina, Weg zum Monte Piano, zu Sorapis und Misurina,
Cristallo
besonderer Tip: Die Auffahrt zum Piano, einem der Blutberge des ersten Weltkrieges;
die landschaftliche Umgebung läßt (fast) das damalige Grauen vergessen! Die Mischung aus
fahrerischem Abenteuer und absolut phantastischer Umgebung dürfte ungeschlagen sein!
Bei der Abfahrt traute ich mich nur an dieser Stelle auszusteigen, um ein Bild zu machen.
Die Bergstraßen des ersten Weltkrieges suchen ihresgleichen!
Standort: ..... Dolomiten, Brixen, Würzjoch, zum Peitlerkofel
eines Morgens bei der Auffahrt von Brixen zum Würzjoch mit großen Erwartungen an den
kommenden Tag (trotz der Cirren)
Standort: ..... Dolomiten, Bozen, Karerpaß, zum Latemar
..... von ferne grüßt das sagenhafte Latemar
Standort: ..... Dolomiten, Bozen, Canazei, Serail di Sottoguda
nicht optimales Wetter (d. h. Wolken) entführt in den Serail
Standort: ..... Dolomiten, Bozen, Canazei, Pordoijoch zur Marmolada
der Königin der Dolomiten (bzgl. Höhe) wird die Schau gestohlen.....
Standort: ..... Dolomiten, Bozen, Canazei, Pordoijoch zum Großen Vernel
..... von der unübersehbaren Gestalt des Großen Vernel
freuen wir uns auf den 2. Teil: Pala, Rosengarten, Pelmo.....
zum 2. Teil in Italien
zurück zur Übersicht
der Alpenphantasien
zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite